Waldar Weerman
Mein Name ist Waldar Weerman. Ich habe 1999 an der Freien Pädagogischen Akademie in Zeist die Ausbildung zum Waldorflehrer abgeschlossen. Nach meinem Studium habe ich in verschiedenen Bereichen gearbeitet, unter anderem in der Waldorfpädagogik, im Kunst- und Freizeitbereich und in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft und im Gartenbau. Im letzten Jahr arbeitete ich als Aktivitätsleiterin in einer Mühle/Bäckerei in Maastricht, wo ich Unterricht im Kuchenbacken gab und historische Geschichten erzählte. Außerdem lebte ich von den Einnahmen aus meinen Gemälden und gab Malkurse. Derzeit arbeite ich auf einer Bio-Kräuterplantage in Portugal.
Lebendige Malerei
Ende September zog ich nach Portugal um. Dort lebe ich mit meiner Verlobten Aurora an einem ruhigen Ort, um mich auf mein Studium am Priesterseminar in Hamburg vorzubereiten. Dieses Studium wird im Frühjahr 2025 beginnen. Ein großes Abenteuer, bei dem ich das, was ich all die Jahre mit meiner Malerei praktiziert habe, nun auf mich selbst anwenden werde: Bewusstes Loslassen der Form, Leben aus dem Jetzt, aus dem Herzen und die Suche nach dem Gleichgewicht zwischen Licht und Dunkelheit... Eine innere Lichtquelle finden, die von innen nach außen strahlt, wie es mein Bestreben mit all meinen Bildern war. In Portugal arbeite ich auf einer biologischen Kräuterplantage, wo ich ätherische Öle destilliere. Diese Öle verwende ich unter anderem auch selbst zum Malen. Ein wundersamer, fast alchemistischer Prozess, der vor allem viel Spaß macht.
Priesterseminar
Im April 2025 werde ich dann am Priesterseminar in Hamburg studieren. Das ist ein Teilzeitstudium, ich werde also hin- und herfliegen. Von Lissabon aus gibt es Direktflüge nach Hamburg. Ein Studium, in dem Geisteswissenschaft (Anthroposophie), innere Schulung und esoterisches Christentum zusammenkommen. www.christengemeenschap.nl Bewegung für religiöse Erneuerung. Über die Spendenseiten können Sie mich auf und während dieses Weges finanziell unterstützen. Darüber freue ich mich natürlich sehr und danke den Menschen, die dies bereits getan haben, von ganzem Herzen.
© Waldar 2025